Aktionen zu den 17 Zielen für unsere Welt

Wir machen die 17 Ziele „berühmt“

17 Ziele-Werkstatt - zweites Treffen unserer 17 Ziele-Gruppe

Unsere Ideen vom ersten Treffen nehmen Gestalt an!  

Dank vieler fleißiger Kinder und Eltern konnten konkrete Planungen für folgende Aktionen beginnen:
  • Spendenaktion für die Tafel: Waffeln backen auf dem Marktplatz (20.01.2023 nach der 3. Std.), Spendensammlung in der Schule
  • insektenfreundliches Schulgelände
  • Spielzeugbörse und "Tauschschrank" für Kinder im Schulgebäude
  • Informieren über/Demonstrieren für die 17 Ziele: 17 Ziele-Ausstellung im Schaufenster der Martkapotheke
  • gesundes Frühstück/gesunde Ernährung/Schulobst

 

 

Erstes Treffen unserer 17 Ziele-Gruppe

Wir alle wollen eine lebenswerte Welt für alle Menschen - heute und in Zukunft!

Schon seit langem sind wir bei uns in der Ostwallschule immer wieder gemeinsam im Gespräch über die "17 Ziele für unsere Welt" und immer wieder tauchen neue Fragen dazu auf: 

„Wie können wir die 17 Ziele 'berühmt' machen? Mit wem können wir zusammen arbeiten? Was müssen wir lernen und was können wir in unserer Schule tun, um unsere Welt lebenswert für alle zu gestalten? Wie können wir zur Bekämpfung von Ungleichheiten, Hunger und Armut und zum Schutz unseres Planeten beitragen?"

Wünsche, Ideen, Gedanken austauschen, …  - das stand beim ersten Treffen unserer 17 Ziele-Gruppe auf dem Programm. Gemeinsam mit Kindern, Eltern, Lehrkräften und Mitarbeiter:innen der OGS sowie mit Birgit Passmann und Marion Jekart vom Biologischen Zentrum sind folgende Sammlungen von Wünschen und Vorhaben entstanden:

Wir sind überwältigt von dem großen Engagement unserer Kinder und Eltern und von all den guten Gedanken und Ideen. 

Nun werden wir alle Kinder der Schule bitten, die Ideensammlung anzuschauen und die Themen auszusuchen, die ihnen am wichtigsten sind. 
 
Am 14. Dezember 2022 möchten wir noch in diesem Jahr bei einem zweiten Treffen unserer 17 Ziele-Gruppe in die konkrete Planung einsteigen:
Welche Vorhaben können wir gut - und vielleicht auch schon schnell - in die Tat umsetzen?
Für welche Aktionen brauchen wir vom wem Unterstützung?

Ganz herzlichen Dank an alle Kinder und (Groß-)Eltern für diesen besonderen und produktiven Nachmittag!

 

 

BNE-Tag am 20. September 2022 im Kreis Coesfeld und bei uns an der Ostwallschule

 

Unser gemeinsamer, musikalischer Start in den Tag mit allen Kindern auf dem Schulhof: 

 

Do it now!-Song: Zum Video geht es hier entlang!

 

Heute dreht sich bei uns alles insbesondere um folgende der 17 Nachhaltigkeitsziele: 

    

  

  

 

Aktion „Was macht fit und was macht schlapp?“ unserer 1. Klassen

Am BNE—Tag haben wir uns ausgiebig mit gesunder Ernährung beschäftigt und fleißig sortiert, was uns gut tut und was uns müde macht. 

Anschließend veranstalteten wir ein gesundes Frühstück und genossen die gemeinsame Zeit. Was ein wichtiger und toller Tag! 

 

 

Aktion „Gesundes Frühstück“ unserer 2. Klassen

Wir im 2.Schuljahr haben uns am BNE-Tag mit der Ernährungspyramide beschäftigt und sortiert, von welchen Lebensmitteln wir viel und von welchen wir weniger essen sollten. Entstanden ist eine große Ernährungspyramide.

 

 

Aktionen zum Thema Klimaschutz unserer 3. Klassen

Bei uns im 3. Schuljahr stand am BNE-Tag das Thema Klimawandel und Klimaschutz auf dem Stundenplan.

Kennst du die App ANTON? Auch dort kannst du nachlesen, was Klimawandel ist, wie wir Menschen das Klima verändern und was wir tun können, um unser Klima zu schützen.

Energie sparen, klimafreundlich unterwegs sein, reparieren und weiterverwenden, Müll trennen und recyceln, clever einkaufen und Verpackungen vermeiden - wir alle können dazu jeden Tag unseren kleinen Beitrag leisten.

Entstanden sind Plakate zum Thema Obst und Gemüse aus der Region und Saison mit Kalendern für heimisches Obst und Gemüse. 

Fünf unserer 3. und 4. Klassen hatten in den folgenden Tagen sogar die Möglichkeit, das Lippewerk in Lünen, Europas größtes Zentrum für Recycling, zu besuchen. Dort haben wir uns weiter intensiv mit dem Thema Müll, Mülltrennung und Recycling beschäftigt und fleißig Müll in die richtigen Müllbehälter sortiert. Mit einem Bus ging es über das Werksgelände und wir konnten uns anschauen, wie aus Abfall kostbare Rohstoffe wiedergewonnen werden. Über die Vielfalt und Größe des Geländes konnten wir einfach staunen.

Als Vorlesebuch für die Frühstückspause empfehlen wir euch außerdem das Buch „Das magische Geheimnis des Wunderwaldes“ von Valentina Marold. Dieses Buch beschäftigt sich auf zauberhafte Weise mit dem Thema „Naturschutz“ und sorgt bei uns gerade immer wieder für lebhafte Diskussionen.