Mitwirken der Kinder
Die Klassensprecherkonferenz als Gremium der Kinder bei uns an der Ostwallschule
Unsere Klassensprecherinnen und Klassensprecher im Schuljahr 2022/23
Eine Liste mit den Namen unserer Klassensprecherinnen und Klassensprecher hängt an der grauen Wand im Atrium für alle aus.
Unsere erste Klassensprecherkonferenz im neuen Schuljahr

Am 2. September trafen sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher unserer Schule zu ihrer ersten Konferenz in diesem Schuljahr. Wir sammelten viele Ideen und Vorschläge aus den Klassen. Manche davon können wir schnell umsetzen, manche brauchen aber auch etwas mehr Zeit. Im Klassenrat aller Klassen wurden dann wiederum die Ideen und Ergebnisse aus der Klassensprecherkonferenz besprochen.
Unserer Klassensprecherinnen und Klassensprecher im Schuljahr 2021/22

Unsere erste Klassensprecherkonferenz im neuen Schuljahr

Viele Ideen lassen sich aber verwirklichen. So wurden zum Beispiel nach einer der letzten Klassensprecherkonferenzen schon eine Woche später Fußballnetze an den Toren montiert.
Unsere Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus den letzten Schuljahren

Klassensprecherkonferenz 2020

Klassensprecherkonferenz 2019

Archiv
In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Klassensprecherinnen und -sprecher zur Klassensprecherkonferenz.
Die Kinderrunde ist ein demokratisches Mitbestimmungsgremium. Jede Klasse hat 2 VertreterInnen gewählt; sie können direkt Einfluss nehmen auf die Gestaltung des Schullebens. Sie äußern Wünsche und auch Visionen:
"So stellen wir uns die Schule vor, in der wir uns wohl fühlen können ...",
"Das wünschen wir uns ...",
"So sind wir Kinder ...",
"Das läuft gut und daran sollten wir noch etwas verbessern ...".




Die Klassenlsprecher und Klassensprecherinnen vertreten die Kinder auch bei öffentlichen Anlässen wie im Gespräch mit dem Bürgermeister oder Ehrungen. Regelmäßig erhalten die Klassen eine Einladung, sich an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen. Die Vertreterinnen und Vertreter aller Klassen besprechen in ihrem Klassenrat, welche Themen für die Tagesordnung vorgeschlagen werden sollen. Gemeinsam beraten wir dann über die Themen oder darüber, wie Schwierigkeiten behoben werden können - so z.B. die Gefahr durch parkende Autos auf dem Gehweg, Streitigkeiten um die Fußballtore oder fehlende Spielgeräte.
Die Kinder spüren ihre Verantwortung, sie wachsen im Laufe des Jahres an ihrer Rolle, sie haben ein Forum, sich kennenzulernen, die Bedürfnisse der anderen Klassen wahrzunehmen. Sie erfahren sich selbst als ein wichtiges Mitglied der Schulgemeinde. Die Leitung übernehmen Frau Distelkamp und Frau Hermeling, andere Kolleginnen sind immer herzlich willkommene Gäste, ebenso interessierte Eltern oder Externe zu bestimmten Themen.
